Soziogramm

Eine soziometrische Untersuchung analysiert die Beziehungen in einem personalen Gefüge und stellt die Ergebnisse tabellarisch sowie bildlich (Soziogramm) dar.
Ein Soziogramm dient - allein der sensiblen Daten wegen - nie einem Selbstzweck, sondern hat immer den Anspruch, das Beziehungsgefüge zu optimieren.

Die Analyse

Jedes Kind erhält einen Mini-Fragebogen mit je einer negativ und einer positiv ausgerichteten persönlichen Frage, etwa nach diesem Muster:

Inhaltliche Varianten:

Wen möchtest du auf deiner Geburtstagsfeier dabei haben?
Mit wem möchtest du gern zusammenarbeiten?
Wer sollte dein Banknachbar sein?
Etc.

Wesentlich: Das Kind soll die Möglichkeit haben, bei der negativen Aussage ein Nein anzukreuzen; es ist zu vermeiden, dass negative Gefühle evoziert werden.

  • Das Kind schreibt bis zu je drei Namen auf.
  • Pauschale Nennungen ("alle Mädchen") sind zu unterlassen.
  • Bei der Auswertung werden nur die ersten drei Namen berücksichtigt, auch wenn auf dem Zettel weitere stehen.

Die Auswertung

  • Schreibe auf einem DIN-A4-Blatt die Namen/Nummern der Kinder getrennt nach Geschlecht in kleinen Kreisen auf.

Die Unterteilung nach Geschlecht ist deswegen von Bedeutung, weil insbesondere Unter-zehn-Jährige hinter dem Befremden durch das andere Geschlecht persönliche Gefühle zurückhalten.

  • Stelle positive Nennungen mit einem grünen Pfeil, negative mit einem roten dar.
  • Extrahiere erkennbare Gruppen und werte diese eigens aus.
  • Trage nach der fertigen Grafik die Beziehungen in die Excel-Liste ein (die orange Spalten sowie die blaue errechnet Excel).

Maßnahmen

Kinder, die auffallend negativ bewertet werden (Außenseiter), sollen gestützt werden, etwa durch Aufgaben, denen sie gewachsen sind und von denen die Klassenkameraden profitieren. Eine Verbrüderung durch bzw. mit der Lehrkraft schwächt die Position des Außenseiters.

Kinder, die auffallend positiv bewertet werden (Stars), sollen verantwortungsvolle Aufgaben erhalten, die ihnen das Gefühl geben, ihrer besonderen Stellung gerecht zu werden.

Der Gesamtwert (Zelle J30) gibt Aufschluss über das Klima in der Klasse. Liegt der Wert < 5, sind regulierende Maßnahmen notwendig:

  • Gespräche über den Sinn einer Gemeinschaft
  • Lesen von Texten, in denen Gemeinschaft eine tragende Rolle spielt
  • häufiges Umsetzen, bei dem Gruppenbildungen möglichst unterbleiben (Ausnahme: Dyaden)
  • Übergeben von Verantwortlichkeiten im Klassengefüge und Reflexion darüber